Deswegen mindert Ellagsäure nieder- schwellige Entzündungen in der Haut

Ellagsäure – schon mal gehört? Der sekundäre Pflanzenstoff setzt dort an, wo viele Hautprobleme ihren Ursprung haben – noch bevor sie sichtbar werden. Spannungsgefühle, leichte Rötungen oder ein fahler Teint sind oft erste Hinweise darauf, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Was dahintersteckt, sind häufig sogenannte Mikroentzündungen – unterschwellige Prozesse, die die Haut langfristig belasten können. Wenn deine Haut also manchmal gereizt wirkt, spannungsgeladen ist oder einfach nicht so frisch aussieht wie sonst, lohnt sich ein Blick auf das, was Ellagsäure leisten kann.

Deswegen mindert Ellagsäure niederschwellige Entzündungen in der Haut

Ellagsäure – schon mal gehört? Der sekundäre Pflanzenstoff setzt dort an, wo viele Hautprobleme ihren Ursprung haben – noch bevor sie sichtbar werden. Spannungsgefühle, leichte Rötungen oder ein fahler Teint sind oft erste Hinweise darauf, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Was dahintersteckt, sind häufig sogenannte Mikroentzündungen – unterschwellige Prozesse, die die Haut langfristig belasten können. Wenn deine Haut also manchmal gereizt wirkt, spannungsgeladen ist oder einfach nicht so frisch aussieht wie sonst, lohnt sich ein Blick auf das, was Ellagsäure leisten kann.

Ellagsäure wirkt Mikroentzündungen entgegen

Was ist Ellagsäure?

Ellagsäure ist ein natürlich vorkommendes Polyphenol, das in vielen Früchten wie Granatäpfeln, Himbeeren, Erdbeeren, Trauben und Walnüssen enthalten ist. In der Kosmetik wird sie vor allem wegen ihrer entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkung geschätzt. Als starkes Antioxidans schützt sie Hautzellen vor schädlichen Einflüssen durch freie Radikale, die etwa durch UV-Strahlung, Umweltbelastungen oder inneren Stress entstehen können. Diese schädlichen Moleküle können nicht nur die Zellstruktur zerstören, sondern auch die natürlichen Reparaturmechanismen der Haut aus dem Gleichgewicht bringen.

    Trauben_ellagsäure

    Was bewirkt Ellagsäure in der Haut?

    Das natürlich vorkommende Polyphenol verfügt über vielfältige Wirkungen auf die Haut, die wir dir jetzt vorstellen möchten:

    1. Entzündungshemmende Wirkung

    Der wertvolle sekundäre Pflanzenstoff kann entzündliche Prozesse in der Haut reduzieren, indem sie die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen hemmt. Das ist besonders hilfreich bei Hautzuständen wie Akne, Ekzemen oder Rosazea, bei denen Entzündungen eine zentrale Rolle spielen. Möchtest du mehr Tipps zu Hilfe bei unreiner Haut erhalten? Dann bist du hier richtig.

     

    2. Schutz vor UV-bedingten Hautschäden

    UV-Strahlung kann die Haut schädigen und zu vorzeitiger Alterung führen. Ellagsäure bewahrt die Haut vor oxidativem Stress und unterstützt die Integrität des Kollagens, indem sie UV-induzierte Enzyme hemmt, die Kollagen abbauen.

    3. Gleichmäßiger Hautton

    Der sekundäre Pflanzenstoff hemmt das Enzym Tyrosinase, das für die Melaninbildung verantwortlich ist. Dadurch kann sie helfen, Hyperpigmentierungen und Altersflecken zu mildern und für ein ebenmäßigeres Hautbild zu sorgen. Möchtest du noch mehr Tipps, wie du Pigmentflecken mildern kannst? Dann schau in diesem Beitrag vorbei.

    4. Mehr Hautelastizität

    Durch die Hemmung von Enzymen, die Strukturproteine abbauen, trägt das natürlich vorkommende Polyphenol dazu bei, die Haut straff und elastisch zu halten. Das kann das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten verbessern.

    5. Zellschutz auf tiefster Ebene

    Ellagsäure wirkt nicht nur an der Hautoberfläche, sondern dringt in tiefere Schichten vor, wo sie freie Radikale neutralisiert – aggressive Moleküle, die Zellmembranen angreifen und DNA-Schäden verursachen können. Als starkes Antioxidans schützt sie die Zellen also auf fundamentaler Ebene und unterstützt die Regenerationsfähigkeit der Haut. Sie hilft außerdem, ein Enzym zu hemmen, das für den Kollagenabbau verantwortlich ist.

    Wirkstoff_in_haut

    Das zeigen neue Studien

    Der sekundäre Pflanzenstoff wirkt nicht nur vorbeugend, sondern kann auch Reparaturprozesse in bereits geschädigtem Gewebe unterstützen. Die antioxidative Schutzwirkung erstreckt sich dabei auf verschiedene Zellbestandteile: Sie bewahrt Lipide in Zellmembranen vor Oxidation, stabilisiert die extrazelluläre Matrix und unterstützt die Haut dabei, sich gegen Umweltstress zu wappnen.

    Inflammaging: Wenn die Haut langsam in Brand gerät

    Ein wichtiger Zusammenhang ist das sogenannte Inflammaging. Der Begriff beschreibt einen schleichenden Prozess: Mikroentzündungen, die weder sichtbar noch sofort spürbar sind, treiben die Hautalterung kontinuierlich voran. Besonders betroffen ist dabei die Dermis – das Bindegewebe deiner Haut.

    Ellagsäure gehört zu den Wirkstoffen, die diesen Prozess auf zellulärer Ebene hemmen können. Indem sie entzündliche Signale reduziert, schützt sie Strukturproteine vor vorzeitigem Abbau und fördert ihre Neubildung.

     

    Der Unterschied zwischen akuten und unterschwelligen Entzündungen

    Nicht jede Entzündung ist schlecht. Akute Entzündungen sind ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers. Problematisch wird es, wenn Entzündungsprozesse chronisch und unterschwellig ablaufen. Solche niederschwelligen Entzündungen entstehen zum Beispiel durch:

    • UV-Strahlung
    • Feinstaub und Umweltgifte
    • Stress
    • Zuckerreiche Ernährung
    • Aggressive Hautpflegeprodukte

    Hier setzt Ellagsäure gezielt an – indem sie stille Entzündungen bremst, bevor sie sichtbar werden. Wer den Alterungsprozess aufhalten möchte, sollte daher nicht nur auf Lichtschutz und Feuchtigkeit achten, sondern auch auf entzündungshemmende Wirkstoffe wie Ellagsäure.

    Pflanzenpower: Woher stammt Ellagsäure?

    Besonders reichhaltig ist Ellagsäure in:

    • Granatäpfeln
    • Himbeeren und Erdbeeren
    • Walnüssen
    • Traubenschalen

    Diese Pflanzen nutzen Ellagsäure als natürlichen Schutzmechanismus gegen Fraßfeinde, Schimmel oder UV-Schäden. In der Hautpflege profitiert unsere Haut von genau diesen bioaktiven Eigenschaften. Im Labor wird Ellagsäure isoliert und in stabilisierter Form in moderne Hautpflegeformulierungen eingebunden – wie in unserer firming cream.

     

    firming_cream

    Deine Verbündete gegen Inflammaging

    Die firming cream kombiniert Ellagsäure mit weiteren hochwertigen Wirkstoffen. Sie wurde speziell entwickelt, um deine Haut zu festigen, zu regenerieren und vor schädigenden Einflüssen zu schützen.

    Ihre Vorteile:

    • Reduziert Entzündungen
    • Schützt vor freien Radikalen
    • Fördert Hautelastizität
    • Gleicht den Hautton aus

    So integrierst du die wirkungstarke Creme in deine Pflegeroutine:

    1. Milde Reinigung
    2. Hydratisierendes Tonic oder Serum
    3. Firming cream morgens und abends
    4. Sonnenschutz nicht vergessen!

    FAQ: Häufige Fragen zu Ellagsäure

    Wie oft anwenden?
    Täglich, idealerweise morgens und abends.

    Für alle Hauttypen geeignet?
    Ja, auch bei empfindlicher Haut. Bei Unsicherheit: Patch-Test.

    Mit anderen Wirkstoffen kombinierbar?
    Ja, z. B. mit Vitamin C, Hyaluron oder Niacinamid.

    Wann sehe ich Ergebnisse?
    Nach wenigen Wochen, nachhaltige Ergebnisse nach 2–3 Monaten.

    Hilft Ellagsäure bei unreiner Haut?
    Ja, da sie entzündungshemmend wirkt.

    Hilft eine passende Ernährung?
    Ja! Beeren, Nüsse, grüner Tee und Kurkuma können die Wirkung unterstützen.

    Fazit: Entzündungshemmung neu gedacht – mit Ellagsäure und smarter Pflege

    Ob du frühzeitiger Hautalterung vorbeugen oder deiner Haut einfach mehr Ruhe schenken willst – Ellagsäure ist ein moderner Wirkstoff, der in keiner Pflegeroutine fehlen sollte. In unserer firming cream entfaltet sie ihr volles Potenzial. Sie wirkt dort, wo gesunde Haut beginnt: tief in der Zelle.

    Gönn deiner Haut eine Pflege, die mehr kann als oberflächlich schön. Mit der Kraft der Natur und der Wissenschaft von S’METICS.

    Wenn du das Thema spannend fandest, könnten dich auch diese Beiträge interessieren:

     

        • Möchtest du etwas über unsere Pflegetrends 2025 erfahren? Dann findest du hier spannende Informationen.

        • Oder möchtest du wissen, welche Vorteile dir dier Trendwirkstoff Bakuchiol bietet ? Dann findest du in diesem Beitrag wertvolle Tipps.

        • Oder möchtest du wissen, wie deine Haut während der Nacht den speziellen Glow bekommt? Dazu erfährst du alles hier.

      WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner