Finde heraus,welchen Hauttyp und Hautton du hast
Jede Haut ist einzigartig – und genau deshalb braucht sie auch individuelle Pflege. Damit du deine Haut optimal versorgen kannst, ist es wichtig, sowohl deinen Hauttyp als auch deinen Hautton zu kennen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du beides bestimmst und welche Pflege für dich ideal ist.
Finde heraus, welchen Hauttyp und Hautton du hast
Jede Haut ist einzigartig – und genau deshalb braucht sie auch individuelle Pflege. Damit du deine Haut optimal versorgen kannst, ist es wichtig, sowohl deinen Hauttyp als auch deinen Hautton zu kennen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du beides bestimmst und welche Pflege für dich ideal ist.

Was sind Hauttypen?
Dein Hauttyp wird vor allem durch deine Talgproduktion bestimmt. Die Haut kann mehr oder weniger Fett produzieren, was darüber entscheidet, ob sie eher trocken, ölig oder eine Mischung aus beidem ist. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen diesen vier Hauttypen:
- Normale Haut: Die Haut ist weder zu trocken noch zu fettig. Sie fühlt sich ausgeglichen an, neigt kaum zu Unreinheiten und zeigt wenig Irritationen.
- Trockene Haut: Sie produziert wenig Talg, fühlt sich oft rau an und kann spannen oder schuppen. Feuchtigkeit ist hier besonders wichtig.
- Fettige Haut: Durch eine verstärkte Talgproduktion neigt die Haut zu Glanz und Unreinheiten. Sie braucht Pflege, die überschüssiges Öl reguliert, aber nicht austrocknet.
- Mischhaut: Eine Kombination aus trockenen und fettigen Hautpartien – meist ist die T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) öliger, während die Wangen eher trocken sind.
Wie bestimmst du deinen Hauttyp?
Um deinen Hauttyp zu bestimmen, kannst du einen einfachen Test zu Hause durchführen:
- Gesicht reinigen: Wasche dein Gesicht mit einer milden Reinigung und tupfe es trocken. Verwende keine Pflegeprodukte.
- 30 bis 60 Minuten warten: Deine Haut produziert in dieser Zeit wieder Talg, und du kannst beobachten, wie sie sich verhält.
- Den Hautzustand überprüfen:
- Wenn sich deine Haut angenehm und ausgeglichen anfühlt, hast du normale Haut.
- Spannt deine Haut oder fühlt sich rau an, neigt sie zur trockenen Haut.
- Falls deine Haut nach kurzer Zeit anfängt zu glänzen, insbesondere auf Stirn, Nase und Kinn, hast du fettige Haut.
- Eine Mischung aus beiden, bei der deine T-Zone glänzt, aber die Wangen eher trocken sind, deutet auf Mischhaut hin.
Welche Pflege braucht deine Haut?
Normale Haut brauchtt eine leichte Feuchtigkeitspflege, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten. Trockene Haut profitiert von reichhaltigen Produkten mit feuchtigkeitsspendenden und rückfettenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder pflanzlichen Ölen, um Spannungsgefühle zu vermeiden. Fettige Haut benötigt klärende Produkte mit Niacinamid oder Salicylsäure, die überschüssigen Talg regulieren und Unreinheiten vorbeugen. Mischhaut erfordert eine gezielte Pflege für die jeweiligen Hautbereiche – eine leichte Feuchtigkeitspflege für die trockenen Partien und mattierende Produkte für die T-Zone.
Sensible Haut – ein Hautzustand mit besonderen Bedürfnissen
Sensible Haut ist kein eigenständiger Hauttyp, sondern ein Hautzustand, der bei jedem Hauttyp auftreten kann. Sie reagiert empfindlich auf äußere Einflüsse, neigt zu Rötungen, Juckreiz oder Irritationen. Ursachen können Umweltfaktoren, Stress oder ungeeignete Pflegeprodukte sein. Für sensible Haut empfiehlt sich die Verwendung von milden, parfümfreien Produkten mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Panthenol oder Kamille. Das besänftigt und schützt die Haut. Wenn du mehr über sensible Haut erfahren möchtest, findest du in diesem Beitrag ausführliche Informationen.
Die Bedeutung einer gesunden Hautbarriere
Die Hautbarriere ist die äußere Schutzschicht der Haut und spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit. Sie schützt vor Umwelteinflüssen, reguliert den Feuchtigkeitshaushalt und verhindert das Eindringen von Schadstoffen oder Bakterien. Eine geschwächte Hautbarriere kann zu Trockenheit, Irritationen und einer erhöhten Empfindlichkeit führen.
- Normale Haut: Eine intakte Hautbarriere sorgt für ein ausgeglichenes Hautbild. Eine regelmäßige Feuchtigkeitsversorgung hilft, sie zu erhalten.
- Trockene Haut: Oft ist die Hautbarriere geschwächt, sodass Feuchtigkeit schnell verloren geht. Reichhaltige Pflege mit Ceramiden oder pflanzlichen Ölen hilft, die Schutzfunktion zu stärken.
- Fettige Haut: Eine übermäßige Talgproduktion kann die Hautbarriere beeinträchtigen und Unreinheiten fördern. Leichte Feuchtigkeitscremes und klärende Wirkstoffe helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen.
- Mischhaut: Unterschiedliche Bedürfnisse in verschiedenen Gesichtsbereichen erfordern eine gezielte Pflege, um die Hautbarriere in Balance zu halten.
Möchtest du mehr über das Thema einer gesunden Hautbarriere erfahrten? Dann bist du hier richtig.
Die richtigen Pflegprodukte für deinen Hauttyp
Wir bieten hochwertige Pflegeprodukte, die auf die Bedürfnisse verschiedener Hauttypen abgestimmt sind:
- young care: Eine Linie für junge Haut, die Feuchtigkeit spendet und die natürliche Hautschutzbarriere stärkt.
- sensitive care: Speziell für empfindliche Haut entwickelt, um Rötungen zu reduzieren und die Haut zu beruhigen.
- premium care: Hochwertige Anti-Aging-Produkte mit hochkonzentrierten Wirkstoffen zur Hautverjüngung.
- derma care: Eine medizinisch inspirierte Pflegeserie, die auf spezifische Hautprobleme wie Unreinheiten oder Pigmentverschiebungen eingeht.
So bestimmst du deinen Hautton
Dein Hautton ist die natürliche Farbe deiner Haut und beeinflusst, welche Make-up-Nuancen oder Pflegeprodukte besonders harmonisch wirken. Es gibt drei Grundtöne:
- Kühler Hautton: Deine Haut hat bläuliche oder rosige Untertöne. Silberner Schmuck steht dir besonders gut, und du neigst zu hellen oder olivfarbenen Haaren.
- Warmer Hautton: Deine Haut hat goldene oder pfirsichfarbene Untertöne. Goldschmuck harmoniert mit deiner Haut, und deine Adern erscheinen grünlich.
- Neutraler Hautton: Eine Mischung aus warmen und kühlen Untertönen. Dir stehen sowohl Gold- als auch Silberschmuck, und deine Haut wirkt oft leicht beige oder olivfarben.
Tipp zur Bestimmung: Schau dir die Adern deiner Handgelenke im Tageslicht an. Erscheinen sie eher bläulich, hast du einen kühlen Hautton. Sind sie grünlich, tendierst du zu warmen Untertönen. Eine Mischung aus beidem deutet auf einen neutralen Hautton hin.
Fazit: Dein Hauttyp ist essentiell für die richtige Hautpflege
Dein Hauttyp und Hautton bestimmen die optimale Pflege für deine Haut. Während dein Hauttyp die Bedürfnisse deiner Haut definiert, hilft dir dein Hautton dabei, die passenden Farben für Make-up und Kleidung zu wählen. Zusätzlich ist es wichtig, äußere Einflüsse wie Wetter und Umweltfaktoren zu berücksichtigen, um deine Haut das ganze Jahr über optimal zu versorgen. Eine starke Hautbarriere ist essenziell für gesunde Haut und sollte mit passenden Pflegeprodukten unterstützt werden. Mit diesem Wissen kannst du gezielt auf die Bedürfnisse deiner Haut eingehen und sie zum Strahlen bringen!
Wenn du das Thema spannend fandest, könnten dich auch diese Beiträge interessieren:
-
-
Möchtest du etwas über unsere Pflegetrends 2025 erfahren? Dann findest du hier spannende Informationen.
-
Oder möchtest du etwas über usneren Hyaluronsäure-Beautycode erfahren ? Dann ist das der richtige Beitrag
-
Weißt du, warum Anrioxidantien dich vor Falten schützen? Dazu erfährst du alles hier.
-