Haut und Hormone – Skincare im Zyklus 

   

Haut und Hormone – ein Zusammenhang, der häufig unterschätzt wird. Dabei zeigt sich schnell: Haut und Hormone sind untrennbar miteinander verbunden. Unser Hormonhaushalt beeinflusst das Hautbild stärker, als viele denken – im Teenageralter ebenso wie im Erwachsenenleben. Besonders Frauen kennen die typischen Hautveränderungen vor oder während ihrer Periode: kleine Unreinheiten am Kinn, ein fahler Teint oder plötzlich trockene Stellen. Doch was steckt dahinter? Und wie kannst du deine Hautpflege so anpassen, dass sie dich optimal durch die einzelnen Phasen deines Zyklus begleitet?

Haut und Hormone – zyklusbewusste Skincare 

Haut und Hormone – ein Zusammenhang, der häufig unterschätzt wird. Dabei zeigt sich schnell: Haut und Hormone sind untrennbar miteinander verbunden. Unser Hormonhaushalt beeinflusst das Hautbild stärker, als viele denken – im Teenageralter ebenso wie im Erwachsenenleben. Besonders Frauen kennen die typischen Hautveränderungen vor oder während ihrer Periode: kleine Unreinheiten am Kinn, ein fahler Teint oder plötzlich trockene Stellen. Doch was steckt dahinter? Und wie kannst du deine Hautpflege so anpassen, dass sie dich optimal durch die einzelnen Phasen deines Zyklus begleitet?

Frau mit anti-pickel-roll-on-stift in der rechten Hand.

Was sind Hormone?

Hormone sind biochemische Botenstoffe, die viele lebenswichtige Prozesse in deinem Körper steuern: deinen Stoffwechsel, den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Stimmung, die Libido und eben auch deine Haut. Produziert werden sie in spezialisierten Drüsen wie der Schilddrüse, den Eierstöcken, der Bauchspeicheldrüse oder der Nebenniere. Einmal ins Blut abgegeben, docken sie an Zielzellen an und lösen dort gezielte Reaktionen aus. Das Faszinierende: Hormone wirken schon in kleinsten Mengen – und selbst ein leichtes Ungleichgewicht kann spürbare Veränderungen hervorrufen. Genau das erklärt auch den engen Zusammenhang zwischen Haut und Hormonen.

    Haut und Hormone – wie sie zusammenwirken

    Die wichtigsten Hormon-Akteure für deine Haut sind Östrogen, Progesteron und Testosteron. Östrogen sorgt unter anderem für eine gute Durchfeuchtung, Elastizität und ein ebenmäßiges Hautbild. Progesteron beeinflusst die Talgproduktion, wirkt beruhigend auf die Haut – kann aber in zu hoher Konzentration auch Poren verstopfen. Testosteron ist für die Aktivität der Talgdrüsen verantwortlich und spielt daher eine Schlüsselrolle bei Unreinheiten. Je nach Verhältnis dieser Hormone im Zyklusverlauf verändert sich auch dein Hautbild. Haut und Hormone bilden ein fein abgestimmtes Wechselspiel, das sich unmittelbar in deinem Spiegelbild zeigen kann.

    Frau drückt mit Zeigefinger auf Spender einer Pflegecreme

    Die Haut im Wandel – so reagiert sie auf die Phasen deines Zyklus 

    1. Menstruation (Tag 1-5): Regeneration und Sensibilität

    Während deiner Periode ist der Östrogenspiegel am niedrigsten. Das spiegelt sich oft in einem empfindlichen, fahleren Hautbild wider. Deine Hautbarriere ist geschwächt, Rötungen oder Spannungsgefühle sind keine Seltenheit. Jetzt braucht deine Haut vor allem eins: Ruhe, Schutz und viel Feuchtigkeit.

    Pflege-Tipp:
    Alle unsere Cremes basieren auf der hautidentischen DMS-Cremebasis, die deine natürliche Hautbarriere stärkt und regeneriert. Für intensive Durchfeuchtung sorgt heliasan mit pflegendem Panthenol. Abschließend beruhigt die sensasan soft cream deine Haut spürbar und mildert Rötungen sanft.

    2. Follikelphase (Tag 6-13): Strahlkraft und Balance

    Jetzt geht es aufwärts – der steigende Östrogenspiegel verleiht deiner Haut mehr Spannkraft, Feuchtigkeit und Frische. Diese Phase eignet sich hervorragend für aktivierende Pflegeprodukte, die deine Haut in der Zellregeneration unterstützen.

    Pflege-Tipp:
    Unser effective double c fluid bringt mit zwei Arten von Vitamin C neuen Glow, ideal bei fahlem Teint. Ergänzend unterstützt unser trophogene serum die Hautstruktur mit einem Wirkkomplex aus Peptiden, Aminosäuren und hydratisierenden Inhaltsstoffen.

    3. Eisprung (Tag 14-16): Hochphase der Haut

    Jetzt fühlt sich deine Haut meist besonders glatt, rosig und ausgeglichen an. Sie ist aufnahmefähig und reagiert sehr positiv auf nährende Texturen.

    Pflege-Tipp:
    In dieser Phase ist unsere anti-oxidans rich cream die perfekte Wahl: Sie versorgt die Haut mit hochwertigen Lipiden, Ceramiden und feuchtigkeitsspendenden Komponenten. Die Formulierung eignet sich ideal als Nachtpflege.

    behandlung_im_institut

    „Die hier beschriebenen Tipps sind ideal für die Phasen des Zyklus, können aber abhängig vom Hauttyp abweichen. Daher ist eine Hautanalyse im Institut immer sehr wichtig.“

    – Sandra Willms, unsere Geschäftsführerein, Inhaberin und Hautpflegexpertin. – 

    FAQ – Haut und Hormone 

    1. Muss ich meine komplette Pflegeroutine auf Haut und Hormone abstimmen?
    Nein, es reicht, einige Produkte flexibel je nach Hautzustand zu ergänzen oder auszutauschen.
    2. Was tun bei starker zyklusbedingter Akne?

    Eine kombinierte Strategie aus Institutspflege, individueller Heimpflege und ggf. medizinischer Hormonberatung ist ratsam.

    3. Hilft zyklusbewusste Skincare auch in den Wechseljahren?

    Ja, die Prinzipien lassen sich auch in veränderten hormonellen Rhythmen anwenden.

    4. Wie erkenne ich meine Hautbedürfnisse?

    Beobachte deine Haut über den Zyklus hinweg – ein Hauttagebuch kann helfen.

    5. Kann ich apparative Behandlungen mit meiner Hautpflege kombinieren?

    Ja, besonders in der Eisprungphase wirken Treatments intensiv.

    Hautpflege und der Einfluss von Hormonen im Alltag

    Zyklusbewusste Skincare muss nicht kompliziert sein. Oft reicht schon eine flexible Pflegekombination, um die wechselnden Hautbedürfnisse im Laufe des Monats besser zu versorgen. Besonders hilfreich: das Verständnis für den natürlichen Rhythmus von Haut und Hormonen. Wer diesen Zusammenhang kennt, kann Symptome besser deuten – und wirksamer behandeln.

    „In Kombination mit professionellen Treatments – etwa mit den transcutin elixieren – kannst du gezielt gegen hormonell bedingte Hautprobleme vorgehen und dein Hautbild nachhaltig verbessern. Besucht ein Institut in eurer Nähe – ihr werdet dort professionell beraten.“ Führende Kosmetikerin von S’METICS aus Köln. Hier findest du ein Institut in deiner Nähe.

     

    Fazit: Haut und Hormone in Balance bringen

    Deine Haut spricht die Sprache deiner Hormone – du musst nur lernen, sie zu verstehen. Zyklusbewusste Skincare ist kein Trend, sondern ein sinnvolles Pflegekonzept, das dir hilft, Haut und Hormone in Einklang zu bringen. Mit unseren passenden Produkten kannst du gezielt auf die wechselnden Bedürfnisse deiner Haut eingehen – für mehr Wohlbefinden, Ausstrahlung und ein neues Körpergefühl.

     

    Wenn du das Thema spannend fandest, könnten dich auch diese Beiträge interessieren:

     

        • Möchtest du etwas über unsere Pflegetrends 2025 erfahren? Dann findest du hier spannende Informationen.

        • Oder möchtest du wissen, wie du deine Hautbarriere im Sommer schützt ? Dann findest du in diesem Beitrag wertvolle Tipps.

        • Oder möchtest du wissen, wie deine Haut während der Nacht den speziellen Glow bekommt? Dazu erfährst du alles hier.

      WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner